Deutsch
Deutsch
Header

Fertigung mit 3D-Druck

Der auch als additive Fertigung bezeichnete 3D-Druck zeichnet sich im Vergleich zur traditionellen Fertigung durch mehr Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit aus.

Die wichtigsten Drucker für diese Anwendung

Alle Drucker
FDM Printers

FDM®-Drucker

Mit FDM-Druckern lassen sich gewerbliche Drucke mit einer äußerst vielseitigen Materialpalette erstellen.

H350

H350™ SAF™-Drucker

Mit der SAF-Pulverbetttechnologie der H350 können Bauteile kostengünstig in großem Maßstab produziert werden.

Neo

Neo® Stereolithographie (SL)-Drucker

Die Drucker Neo SL zeichnen sich durch einfache, robuste Ausführung, offene Materialoptionen sowie hohe Zuverlässigkeit und lange Betriebszeit aus.

Origin Two

P3-Drucker Origin® One

Mit der P3-Technologie erreicht DLP ein neues Niveau beim schnellen Drucken mit hoher Genauigkeit und außergewöhnlichem Oberflächenfinish.

J8 Series

PolyJet-Drucker der J8-Serie

Bei der J8-Serie handelt es sich um 3D-Drucker mit Pantone™-Validierung zum Erstellen von Prototypen mit hoher Wiedergabetreue und dem Aussehen der endgültigen Teile.

FDM Printers

Mit FDM-Druckern lassen sich gewerbliche Drucke mit einer äußerst vielseitigen Materialpalette erstellen.

H350

Mit der SAF-Pulverbetttechnologie der H350 können Bauteile kostengünstig in großem Maßstab produziert werden.

Neo

Die Drucker Neo SL zeichnen sich durch einfache, robuste Ausführung, offene Materialoptionen sowie hohe Zuverlässigkeit und lange Betriebszeit aus.

Origin Two

Mit der P3-Technologie erreicht DLP ein neues Niveau beim schnellen Drucken mit hoher Genauigkeit und außergewöhnlichem Oberflächenfinish.

J8 Series

Bei der J8-Serie handelt es sich um 3D-Drucker mit Pantone™-Validierung zum Erstellen von Prototypen mit hoher Wiedergabetreue und dem Aussehen der endgültigen Teile.

Trad

Traditionelle Fertigung und 3D-Druck im Vergleich

Die schnelle, bedarfsorientierte Fertigung von Teilen durch den 3D-Druck ermöglicht eine bessere Verwaltung der Lieferkette.

In diesem Lösungsleitfaden werden die Vorteile der Herstellung von Endbauteilen für die Automobilindustrie mit der SAF-3D-Drucktechnologie erläutert, die eine bessere Kontrolle der Produktion ermöglicht und die Kosten im Vergleich zum Spritzguss senkt.

 Praktisch jede Branche, die sich mit der Herstellung von Gütern beschäftigt, kann vom 3D-Druck profitieren.

Industry aero

Luft- und Raumfahrt

Von leichten und gleichzeitig stabilen, flugtauglichen Teilen bis hin zu Spezialmaterialien für die Raumfahrt, bietet der 3D-Druck den Herstellern in der Luft- und Raumfahrt mehr Optionen.

Industry Auto

Fahrzeugbau

Der 3D-Druck bietet den Automobilherstellern flexiblere Werkzeugoptionen, eine wirtschaftliche bedarfsgerechte Teileproduktion und bessere Lieferkettenlösungen.

CP

Konsumgüter

Bringen Sie Ihre Produkte schneller auf den Markt – mit 3D-Druck für realitätsgetreues Prototyping, optimierte Fertigungswerkzeuge und kundenspezifische Endbauteile.

Industry aero

Von leichten und gleichzeitig stabilen, flugtauglichen Teilen bis hin zu Spezialmaterialien für die Raumfahrt, bietet der 3D-Druck den Herstellern in der Luft- und Raumfahrt mehr Optionen.

Industry Auto

Der 3D-Druck bietet den Automobilherstellern flexiblere Werkzeugoptionen, eine wirtschaftliche bedarfsgerechte Teileproduktion und bessere Lieferkettenlösungen.

CP

Bringen Sie Ihre Produkte schneller auf den Markt – mit 3D-Druck für realitätsgetreues Prototyping, optimierte Fertigungswerkzeuge und kundenspezifische Endbauteile.

Customer logo

„Wir können in kürzester Zeit Ersatzproduktionswerkzeuge und Bauteile aus Hochleistungsthermoplasten fertigen, die genauso leistungsfähig sind, die wir es von einem traditionell hergestellten Äquivalent erwarten.“

Kundenerfolgsbericht

FAQ

Die Fertigung mittels 3D-Druck (auch als industrielle additive Fertigung bekannt) ermöglicht die schnelle, digitale Produktion von kundenspezifischen Teilen, Werkzeugen und Komponenten. Sie optimiert Arbeitsabläufe, indem sie Rüstzeiten verkürzt, manuelle Arbeit minimiert und Designiterationen ohne Umrüstung ermöglicht.

Der 3D-Druck unterstützt die Produktion von Endteilen in kleinen bis mittleren Stückzahlen direkt aus CAD. Er eliminiert Verzögerungen durch Werkzeugbau, verkürzt Vorlaufzeiten und ermöglicht eine individuelle Anpassung ohne zusätzliche Kosten oder Komplexität.

Die additive Fertigung reduziert Werkzeugkosten, verkürzt die Markteinführungszeit und verbessert die Betriebszeit, da Fabrikausrüstung schnell repariert oder ersetzt werden kann. Außerdem mindert sie Störungen in der Lieferkette, da Teile lokal und digital hergestellt werden können.

  • FDM® – Langlebige Thermoplaste für robuste Werkzeuge, Vorrichtungen und Produktionsteile, die Festigkeit und Hitzebeständigkeit erfordern.
  • SAF® – Pulverbasierte Technologie mit hohem Durchsatz, ideal für die effiziente, wiederholbare Fertigung von Funktionsteilen.
  • PolyJet™ – Mehrfarbiger Druck mit hoher Detailgenauigkeit und glatten Oberflächen – ideal für ergonomische Werkzeuge, visuelle Prototypen und komplexe Vorrichtungen.
  • P3™ DLP – Präzise, serienreife Teile mit glatten Oberflächen und feinen Details, geeignet für hochauflösende Werkzeuge oder Kleinserien-Endteile.
  • SLA – Stereolithographie für glatte, wasserdichte Teile – ideal für Formpassungsprüfungen, Master-Modelle und Werkzeuge mit mittlerer Festigkeit.

Stratasys bietet eine breite Palette an thermoplastischen Kunststoffen (z. B. ABS, ULTEM™, Nylon), Elastomeren und Harzen in Produktionsqualität, die auf Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Wiederholgenauigkeit ausgelegt sind. Spezialmaterialien unterstützen ESD-Sicherheit, Biokompatibilität und hohe Haltbarkeit.

Kundenspezifische Werkzeuge, Halterungen, Ersatzkomponenten und viele andere Teile können innerhalb von Stunden statt Wochen gedruckt werden. Dies trägt zur Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten bei und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Änderungen im Design oder in der Produktion.

Beginnen Sie damit, Teile in Ihrem Betrieb zu identifizieren, die hohe Kosten verursachen, lange Durchlaufzeiten haben oder nur in geringen Stückzahlen benötigt werden. Wenden Sie sich dann an einen Stratasys-Experten, um die richtige Technologie, das richtige Material und die richtige Implementierungsstrategie für Ihre Anforderungen zu ermitteln.