Deutsch
Deutsch
car interior

3D-gedruckte Produktionsteile

Herstellung von Produktionsteilen auf Abruf, ohne die hohen Kosten und langen Vorlaufzeiten herkömmlicher Bearbeitungs- und Gusstechnologien.

Die wichtigsten Drucker für diese Anwendung

Alle Drucker
H350

SAF-Drucker H350

Die H350-Pulverbetttechnologie bietet die kostengünstigste Möglichkeit, Produktionsteile in großem Maßstab zu drucken.

Origin Two

P3-Drucker Origin One

Die P3-Technologie der Origin One bietet einen schnellen Druck mit hoher Genauigkeit und außergewöhnlichem Oberflächenfinish.

FDM Printers

FDM-Drucker

Mit FDM-Druckern lassen sich industrietaugliche Drucke mit einer äußerst vielseitigen Materialpalette fertigen.

Neo Stereolithography (SL) Printer

Stereolithographie-Drucker Neo

Einfaches, aber robustes Design, herstellerunabhängige Materialien sowie hohe Zuverlässigkeit und Betriebszeit zeichnen die SL-Drucker (Stereolithographie) der Neo-Serie aus.

J850 TechStyle Printer

3D-Drucker J850 TechStyle

Drucken Sie mit der 3DFashion-Technologie der J850 TechStyle Ihre Motive direkt auf Textilien und Kleidungsstücke.

H350

Die H350-Pulverbetttechnologie bietet die kostengünstigste Möglichkeit, Produktionsteile in großem Maßstab zu drucken.

Origin Two

Die P3-Technologie der Origin One bietet einen schnellen Druck mit hoher Genauigkeit und außergewöhnlichem Oberflächenfinish.

FDM Printers

Mit FDM-Druckern lassen sich industrietaugliche Drucke mit einer äußerst vielseitigen Materialpalette fertigen.

Neo Stereolithography (SL) Printer

Einfaches, aber robustes Design, herstellerunabhängige Materialien sowie hohe Zuverlässigkeit und Betriebszeit zeichnen die SL-Drucker (Stereolithographie) der Neo-Serie aus.

J850 TechStyle Printer

Drucken Sie mit der 3DFashion-Technologie der J850 TechStyle Ihre Motive direkt auf Textilien und Kleidungsstücke.

examining 3d printed prototypes.

Traditionelle Fertigung und 3D-Druck im Vergleich

Mit dem 3D-Druck haben Sie eine Alternative zu den Einschränkungen der konventionellen Fertigung.

Die traditionelle Art der Herstellung von Dingen – Fräsen und Spritzguss – ist mit Einschränkungen verbunden. Wie dieser Lösungsleitfaden zeigt, bietet der 3D-Druck mit der SAF-Pulverbetttechnologie eine effektive Alternative. 

Wichtigste Industriezweige

Praktisch jede Branche, die Produkte herstellt, kann von den Vorteilen des 3D-Drucks profitieren. 

Aerospace Industry

Luft- und Raumfahrt

Die 3D-Drucklösungen von Stratasys bieten die Materialien und Prozesse, um die regulatorischen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie zu erfüllen.

Automotive Industry

Automobilindustrie

Der 3D-Druck ist die perfekte Lösung für hochgradig individualisierte Teile und eine praktikable Produktion von kleinen bis mittleren Stückzahlen.

consumer product.

Konsumgüter

Entwickeln und liefern Sie Ihre Produkte schneller, indem Sie die Möglichkeiten des 3D-Drucks nutzen, um den Produktionszyklus flexibler zu gestalten.

Fashion Industry

Mode

Verschmelzen Sie Kunst, Ausdruck und Technologie mit der Direct-to-Textile 3DFashion-Technologie von Stratasys.

Aerospace Industry

Die 3D-Drucklösungen von Stratasys bieten die Materialien und Prozesse, um die regulatorischen Anforderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie zu erfüllen.

Automotive Industry

Der 3D-Druck ist die perfekte Lösung für hochgradig individualisierte Teile und eine praktikable Produktion von kleinen bis mittleren Stückzahlen.

consumer product.

Entwickeln und liefern Sie Ihre Produkte schneller, indem Sie die Möglichkeiten des 3D-Drucks nutzen, um den Produktionszyklus flexibler zu gestalten.

Fashion Industry

Verschmelzen Sie Kunst, Ausdruck und Technologie mit der Direct-to-Textile 3DFashion-Technologie von Stratasys.

go orthotics logo.

„3D-Druck ermöglicht uns die Herstellung von Orthesen mit erstaunlichen Spezifikationen und einzigartigen Merkmalen, die in der traditionellen Orthesenherstellung nicht möglich waren.“

Kundenerfolgsbericht

FAQ

Die Nachbearbeitung kann Schritte wie Schleifen, Lackieren oder Beschichten umfassen, um die gewünschte Oberfläche und mechanische Eigenschaften zu erzielen.

3D-Druck kann aufgrund des geringeren Materialabfalls und der Möglichkeit, Teile lokal herzustellen, wodurch Transportemissionen reduziert werden, umweltfreundlicher sein als herkömmliche Fertigungsverfahren.

3D-gedruckte Produktionsteile sind funktionsfähige, kundenfertige Komponenten, die direkt aus digitalen Entwürfen hergestellt werden. Sie ermöglichen schnellere Durchlaufzeiten, geringere Kosten und einfachere Designaktualisierungen für die Produktion kleiner bis mittlerer Stückzahlen.

Da es sich um ein additives Verfahren handelt, sind für die Herstellung von 3D-gedruckten Fertigungsteilen keine Formen, Vorrichtungen oder Halterungen erforderlich.

  • Kürzere Vorlaufzeiten ohne Verzögerungen durch Werkzeugbau
  • Geringere Stückkosten für kleine bis mittlere Losgrößen
  • Größere Designfreiheit für komplexe oder leichte Teile
  • Reduzierter Materialausschuss
  • Digitale Bestandsverwaltung und bedarfsgerechte Produktion
  • Optimierte Lieferketten durch lokale Fertigung oder Just-in-Time-Produktion
  • FDM®: Thermoplaste in Industriequalität für große, langlebige Teile
  • SAF® (H350®): Serienreife Produktion funktionaler Komponenten in großen Stückzahlen
  • P3™ DLP: Enge Toleranzen und hervorragende Oberflächengüte
  • SLA (Neo®): Teile mit überragender Detailtreue und Oberflächengüte

Stratasys bietet Materialien wie ABS, ASA, PC, Nylon, ULTEM™, kohlefaserverstärkte Kunststoffe, Elastomere wie TPU und vieles mehr. Filtern Sie je nach Anwendung nach Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Flexibilität und/oder Konformität.

Viele Teile können innerhalb von 1–2 Tagen gedruckt werden, insbesondere bei kleinen Stückzahlen. Größere Chargen oder Anwendungen mit umfangreichen Zertifizierungen können länger dauern, sind aber immer noch deutlich schneller als herkömmliche Produktionszeiten.

Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Konsumgüter, Industrieausrüstung und Medizin profitieren alle davon, additive Fertigung als Teil ihres Produktionswerkzeugkastens zu nutzen.

Teilen Sie uns zunächst Ihre Anforderungen an die Teile mit. Unser Team hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Druckers, Materials und Verfahrens, um Ihre Produktionsanforderungen zu erfüllen – ganz gleich, ob Sie eine Pilotproduktion skalieren oder die herkömmliche Fertigung komplett ersetzen möchten.