Deutsch
Deutsch
Banner

3D-Druck in der Luft- und Raumfahrtbranche

Wir bieten bewährte Werkzeuge und Lösungen, die Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie dabei unterstützen, die anspruchsvollen Herausforderungen einer wettbewerbsorientierten und regulierten Branche zu meistern.

Lr5sPfA4F5UX4C9ZKMicb1

Über zwanzig Jahre Partnerschaft mit der Luft- und Raumfahrt.

Stratasys-Technologien helfen unseren Kunden in der Luft- und Raumfahrt, das Gewicht von Bauteilen zu reduzieren, schneller zu werden und weiter zu fliegen.

Für seine additiven Fertigungstechnologien auf Polymer-Basis bietet Stratasys eine breite Auswahl an Druckern und Materialien an – für Anwendungen vom Prototyping über den Werkzeugbau bis hin zu flugtauglichen Teilen. Für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sind FDM und P3 die am weitesten verbreiteten Technologien. Mit den Vertragsdienstleistungen von Stratasys Direct Manufacturing haben Sie die Möglichkeit, Ihre Produktion zu ergänzen und neue additive Technologien zu validieren.

Anwendungen

Der 3D-Druck bietet Zeit- und Kostenvorteile gegenüber der herkömmlichen Fertigung. Sie können damit Ihre Ideen schnell validieren und die Entscheidungsfindung beschleunigen. Vielseitige Materialien bieten eine effektivere Möglichkeit zur Herstellung von Werkzeugen sowie zur Fertigung leichtgewichtiger, komplexer Flugzeugeteile mit weniger Komponenten.

Prototype

Prototyping

Lösen Sie erst die Designprobleme, bevor Sie sich für teure und zeitaufwändige Werkzeuge und Produktionsverfahren entscheiden.

Tooling

Werkzeugbau

Vermeiden Sie hohe Kosten und lange Vorlaufzeiten durch CNC-gefertigte Werkzeuge mit 3D-gedruckten Vorrichtungen und kundenspezifischen Produktionshilfsmitteln.

Applications

Bauteile für Flugzeuge

Erstellen Sie komplexe Geometrien, die mit anderen Fertigungsmethoden nicht möglich sind, um Gewicht zu reduzieren und Baugruppen zu konsolidieren.

Prototype

Prototyping

Lösen Sie erst die Designprobleme, bevor Sie sich für teure und zeitaufwändige Werkzeuge und Produktionsverfahren entscheiden.

Tooling

Werkzeugbau

Vermeiden Sie hohe Kosten und lange Vorlaufzeiten durch CNC-gefertigte Werkzeuge mit 3D-gedruckten Vorrichtungen und kundenspezifischen Produktionshilfsmitteln.

Applications

Bauteile für Flugzeuge

Erstellen Sie komplexe Geometrien, die mit anderen Fertigungsmethoden nicht möglich sind, um Gewicht zu reduzieren und Baugruppen zu konsolidieren.

Drucker für die Luft- und Raumfahrt

Alle Drucker für die Luft- und Raumfahrt

Zu den 3D-Druckern von Stratasys, die in Luft- und Raumfahrtanwendungen eingesetzt werden, gehören FDM- und P3-DLP-Drucker, für die eine vielseitige Auswahl an Materialien verfügbar ist, darunter haltbare Hochleistungsthermoplaste und Photopolymere.

F170 with part

F170 FDM Printer

Compact, dependable, entry-level professional-grade printer for accurate, repeatable 3D printing. Form factor and ease of use make it suitable for the classroom or office.

F370 with part

F370 FDM Printer

Accessible, industrial-grade 3D printer. Combines fast and easy material swaps, a generous build volume, and dependable print results to provide accurate, repeatable prototypes to production parts. Suitable for the office or factory floor.

F190CR Front

F190CR FDM Printer

A compact printer compatible with carbon fiber and engineering-grade thermoplastics to produce strong prototypes, jigs and fixtures, tooling, and parts from the classroom to the office to the factory floor.

F370CR 3D Printer

F370CR FDM Printer

A professional, industrial-grade printer compatible with carbon fiber and engineering-grade thermoplastics to produce functional prototypes, strong workholding fixtures, tooling, and parts in the office or classroom.

F770

F770 FDM-Drucker

Die F770 bietet großformatigen FDM-Druck zu einem erschwinglichen Preis.

Fortus450mc

Der FDM-Drucker Fortus 450mc

Fortus 450mc ist ein industrietaugliches Drucksystem mit einer äußerst vielseitigen Materialauswahl.

f900

F900 FDM Drucker

Große Kapazität, Hochleistungsmaterialien und bewährte Zuverlässigkeit machen die F900 zu einem unermüdlichem FDM-Drucker.

orginone

Der P3-Drucker Origin One

Mit der P3-Technologie erreicht DLP ein neues Niveau beim schnellen Drucken mit hoher Genauigkeit und außergewöhnlichem Oberflächenfinish.

F170 with part

F170 FDM Printer

Compact, dependable, entry-level professional-grade printer for accurate, repeatable 3D printing. Form factor and ease of use make it suitable for the classroom or office.

F370 with part

F370 FDM Printer

Accessible, industrial-grade 3D printer. Combines fast and easy material swaps, a generous build volume, and dependable print results to provide accurate, repeatable prototypes to production parts. Suitable for the office or factory floor.

F190CR Front

F190CR FDM Printer

A compact printer compatible with carbon fiber and engineering-grade thermoplastics to produce strong prototypes, jigs and fixtures, tooling, and parts from the classroom to the office to the factory floor.

F370CR 3D Printer

F370CR FDM Printer

A professional, industrial-grade printer compatible with carbon fiber and engineering-grade thermoplastics to produce functional prototypes, strong workholding fixtures, tooling, and parts in the office or classroom.

F770

F770 FDM-Drucker

Die F770 bietet großformatigen FDM-Druck zu einem erschwinglichen Preis.

Fortus450mc

Der FDM-Drucker Fortus 450mc

Fortus 450mc ist ein industrietaugliches Drucksystem mit einer äußerst vielseitigen Materialauswahl.

f900

F900 FDM Drucker

Große Kapazität, Hochleistungsmaterialien und bewährte Zuverlässigkeit machen die F900 zu einem unermüdlichem FDM-Drucker.

orginone

Der P3-Drucker Origin One

Mit der P3-Technologie erreicht DLP ein neues Niveau beim schnellen Drucken mit hoher Genauigkeit und außergewöhnlichem Oberflächenfinish.

Materialien

Alle Materialien

Für seine 3D-Drucktechnologien bietet Stratasys ein umfassendes Materialportfolio für praktisch jede Anwendung im Bereich der additiven Polymerfertigung in der Luft- und Raumfahrt. Unsere Hochleistungsthermoplaste und Photopolymere besitzen die richtigen physikalischen, mechanischen, chemischen und thermischen Eigenschaften, die für anspruchsvolle Anwendungen in einer regulierten Industrie erforderlich sind.

ULTEM™ 9085 - FDM 3D Printing Material

FDM-Thermoplaste

Origin OML Exploratory Materials Group Photo

P3 Photopolymere

FAQ

Der 3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt nutzt fortschrittliche Polymere zur Herstellung von flugtauglichen Komponenten, Werkzeugen und Prototypen. Er ermöglicht eine schnellere Entwicklung, Gewichtsreduzierung und Kosteneffizienz über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Es wird angewendet in:

  • Prototyping: Zur Designvalidierung und -iteration
  • Werkzeugbau: Vorrichtungen, Halterungen und Montagehilfen
  • Produktion: Zertifizierte Innenausstattungs- und Strukturteile
  • MRO: Schnelle, bedarfsgerechte Ersatzteile für die Flugzeugwartung
  • Kürzere Vorlaufzeiten – Tage statt Wochen
  • Geringeres Teilegewicht – trägt zur Kraftstoffeinsparung bei
  • Werkzeuglose Fertigung – ideal für Kleinserien und komplexe Teile
  • Konformitätsgeprüfte Materialien – mit FST- und mechanischen Zertifizierungen
  • FDM®: Fortus® 450mc, F900® – ideal für langlebige, zertifizierbare Thermoplastteile
  • P3™ DLP: Die Origin®-Plattform liefert hochpräzise Komponenten mit hervorragender Oberflächengüte unter Verwendung von Loctite®-Harzen.

Zu den flugtauglichen Materialien gehören:

  • ULTEM™ 9085 und Antero® 840CN03 (FDM)
  • Mit Kohlefaser gefüllte Nylons
  • Loctite®-Photopolymere (P3 DLP)
  • Diese erfüllen die mechanischen, thermischen und Entflammbarkeitsstandards der Luft- und Raumfahrt.

Designiterationen und Prototypen können innerhalb von Stunden oder Tagen gedruckt werden. Der 3D-Druck verkürzt auch den Weg zur Teilzertifizierung und reduziert die Vorlaufzeiten im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden.

Dank kontinuierlicher Fortschritte in der Materialwissenschaft und bei Zertifizierungsabläufen wird die additive Fertigung zunehmend für kritische Anwendungen eingesetzt, von strukturellen Flugzeugteilen über Kabinensysteme bis hin zu unbemannten Plattformen.