Reagieren Sie auf die sich wandelnden Anforderungen des Marktes mit effizienten Alternativen für Produktentwicklung, kundenspezifischen Werkzeugen und der Unterstützung für ältere Anlagen.
Die sich ändernden Umweltbedingungen und die unterschiedlichen regionalen Anforderungen in der Landwirtschaft machen es erforderlich, dass die Hersteller flexibler werden, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Ob es nun um eine schnellere Produktentwicklung, eine stärkere Individualisierung, den Ersatz veralteter Teile oder die Abmilderung von Unterbrechungen in der Lieferkette geht – die additive Fertigung bietet zeit- und kosteneffizientere Alternativen zu herkömmlichen Produktionsmethoden.
RAUCH nutzt die SAF™- und FDM®-Technologien für einen innovativen Gerätebau.
3D-Druckanwendungen in der Landwirtschaftsindustrie reichen vom Rapid Prototyping für eine schnellere Produktentwicklung über leichtere, ergonomischere Fertigungswerkzeuge bis hin zu Endbauteilen.
Rapid Prototyping mit additiver Technologie ermöglicht schnellere Iterationen und damit optimierte Designs.
Mit 3D-gedruckten Werkzeugen lassen sich die langen Vorlaufzeiten der herkömmlichen Fertigung vermeiden, und sie ermöglichen eine bessere Anpassung und Ergonomie.
Rapid Prototyping mit additiver Technologie ermöglicht schnellere Iterationen und damit optimierte Designs.
Mit 3D-gedruckten Werkzeugen lassen sich die langen Vorlaufzeiten der herkömmlichen Fertigung vermeiden, und sie ermöglichen eine bessere Anpassung und Ergonomie.
Die additive Fertigung ermöglicht eine wirtschaftliche Kleinserien- und On-Demand-Produktion für Neu- und Ersatzteile.
Mehrere Additivtechnologien unterstützen eine breite Palette von landwirtschaftlichen Anwendungen. FDM-Systeme bieten robuste Materialien für anspruchsvolle Anwendungsfälle. Die Drucker der Serie Origin P3 unterstützen ein breites Materialspektrum und bieten ein hervorragendes Oberflächenfinish, während die H350-Drucker mit SAF-Technologie höhere Produktionsvolumina ermöglichen.
Die additiven Technologien von Stratasys bieten eine vielfältige Auswahl an Materialien, um den unterschiedlichen Anwendungen der Landwirtschaftsindustrie gerecht zu werden. Das Angebot reicht von thermoplastischen FDM-Filamenten über Photopolymere für die P3-Technologie bis hin zu pulverförmigen Materialien für die SAF-Technologie.
Das FDM-Materialportfolio umfasst Standardthermoplaste, Kohlefaserverbundwerkstoffe und leistungsstarke PEI-Polymere.
P3-Photopolymere, von Elastomeren bis hin zu hochschlagfesten Materialien, bieten eine breite Palette von Eigenschaften.
Das FDM-Materialportfolio umfasst Standardthermoplaste, Kohlefaserverbundwerkstoffe und leistungsstarke PEI-Polymere.
P3-Photopolymere, von Elastomeren bis hin zu hochschlagfesten Materialien, bieten eine breite Palette von Eigenschaften.
Die SAF-Technologie für Polymerpulver ermöglicht 3D-Druck mit weit verbreiteten Industriematerialien.
Der 3D-Druck in der Landwirtschaft umfasst die additive Fertigung von Teilen, Werkzeugen und Prototypen für landwirtschaftliche Geräte. Er ermöglicht schnellere Entwicklungszyklen, maßgeschneiderte Komponenten und den bedarfsgerechten Ersatz schwer beschaffbarer Teile.
OEMs nutzen den 3D-Druck, um Prototypen schnell zu erstellen und zu testen, Vorrichtungen und Halterungen für die Montage herzustellen und veraltete oder selten benötigte Teile zu ersetzen, ohne auf Werkzeuge oder lange Vorlaufzeiten warten zu müssen.
Stratasys bietet robuste Materialien wie kohlefaserverstärktes Nylon, ABS, ASA und Elastomere wie TPU. Diese Materialien sind widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse, mechanische Beanspruchung und den Einsatz unter realen Bedingungen.
Viele Prototypen und Ersatzteile können innerhalb weniger Tage gedruckt und geliefert werden. Dies verkürzt die herkömmlichen Zeitpläne für die Werkzeugherstellung, den Guss oder die Beschaffung von Ersatzteilen erheblich.
Zu den wichtigsten Trends zählen die Digitalisierung der Lieferketten, die Verlagerung hin zu lokaler/bedarfsorientierter Produktion, die individuelle Anpassung von Anlagen und die Nachhaltigkeit durch Abfallreduzierung und Vermeidung von Überproduktion.
Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage oder Ihrem Teilebedarf an unser Team. Wir beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Druckers, Materials und Workflows für die Prototypenentwicklung, Wartung vor Ort oder Serienfertigung.
Erfahren Sie, wie RAUCH verschiedene Additivtechnologien einsetzt, um die strengen Anforderungen der Landmaschinenindustrie zu erfüllen.
In diesem Anwenderbericht erfahren Sie mehr über die Produktions- und Kostenvorteile, die der 3D-Druck der Landtechnikindustrie bietet.
Erfahren Sie, wie RAUCH verschiedene Additivtechnologien einsetzt, um die strengen Anforderungen der Landmaschinenindustrie zu erfüllen.
In diesem Anwenderbericht erfahren Sie mehr über die Produktions- und Kostenvorteile, die der 3D-Druck der Landtechnikindustrie bietet.
Die Wahl einer Additivtechnologie kann eine Herausforderung darstellen. Laden Sie unseren Käuferleitfaden für 3D-Drucker herunter, um sich ein genaueres Bild zu machen.